Orpheus

Orpheus
Ọrpheus,
 
griechisch Orpheus, griechischer Mythos: Sohn des Oiagros (oder des Apoll) und der Muse Kalliope, thrakischer Sänger und Leierspieler, der mit seiner Kunst auch wilde Tiere, Steine und Bäume bezauberte. Durch Gesang und Saitenspiel bewog er die Götter der Unterwelt, ihm seine verstorbene Gemahlin Eurydike zurückzugeben; diese musste jedoch umkehren, als sich Orpheus gegen das Verbot der Götter nach ihr umschaute, bevor sie die Oberwelt erreicht hatten. Orpheus wurde später (nach der vorherrschenden Mythenversion) von thrakischen Frauen zerrissen, als er sich dem Dienst des Dionysos widersetzte; sein Haupt mit der Leier wurde an der Insel Lesbos angeschwemmt, wo es auch ein Orakel des Orpheus gab. Anderen Ausgestaltungen des Mythos zufolge wurde Orpheus unter die Sterne versetzt oder in der Unterwelt mit Eurydike wieder vereint. Spätestens seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. zählte man Orpheus auch zu den Argonauten.
 
Zu den ältesten Darstellungen des Orpheus gehört die Argonautenmetope des Sikyonierschatzhauses in Delphi (6. Jahrhundert v. Chr.; Delphi, Museum). Auf griechischen Vasen erscheint der Orpheusmythos seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. häufig, v. a. Orpheus' Tod. Wie die barbarischen Thraker seinem Spiel widerstrebend-widerstandslos lauschen, zeigt ein Krater des Orpheusmalers (5. Jahrhundert v. Chr.; Berlin-Charlottenburg, Antikenmuseum). Auf einer Kopie eines verlorenen Reliefs des 5. Jahrhunderts v. Chr. ist die Rückkehr von Orpheus, Eurydike und Hermes aus dem Hades dargestellt. Die römische Kunst bevorzugte thematisch Orpheus unter den Tieren (Wandbilder). Als Präfiguration Christi (Hirte mit Lämmern) und als Symbol des goldenen Zeitalters lebte Orpheus bis ins frühe Mittelalter fort. Auch in der neuzeitlichen Kunst wirkte seine Gestalt weiter (G. Bellini, P. Bruegel der Ältere und der Jüngere, R. Savery, A. Feuerbach, O. Zadkine).
 
Zu den Hauptquellen späterer literarischer Bearbeitungen zählen Vergils »Georgica« und Ovids »Metamorphosen«. A. Polizianos Drama »Fabula di Orpheo« (1494) ist Grundlage für zahlreiche Opernlibretti, u. a. zu den Opern von I. Peri (»Euridice«, 1600), C. Monteverdi (»Orfeo«, 1607), C. W. Gluck (»Orfeo ed Euridice«, 1762), C. F. Badini/J. Haydn (»L'anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice«, 1791), E. Krenek (»Orpheus und Eurydike«, 1926), D. Milhaud (»Les malheurs d'Orphée«, 1926). Weitere musikalische Bearbeitungen stammen u. a. von F. Liszt (1854, sinfonische Dichtung), J. Offenbach (»Orphée aux enfers«, 1858, Operette), I. Strawinsky (»Orpheus«, 1948, Ballett), P. Henry (»Orphée 53«, 1953, Ballett) und H. W. Henze (»Orpheus«, 1979). Während der Stoff besonders für die Lyrik fruchtbar wurde (P. de Ronsard, Lope de Vega, F. Gómez de Quevedo y Villegas, P. B. Shelley, K. Edschmid, Y. Goll, C. Spitteler, R. M. Rilke, G. Benn, Elisabeth Langgässer, Ingeborg Bachmann u. a.), entstanden mit wenigen Ausnahmen (Lope de Vega, Calderón de la Barca) erst in jüngerer Zeit Dramatisierungen, die den Stoff auf die zeitlose Ebene der Begegnung des Künstlers mit Liebe und Tod transferieren, so u. a. bei J. Cocteau (»Orphée«, 1927; Filmfassung 1950), J. Anouilh (»Eurydice«, 1942), V. de Morais (»Orfeu da conceição«, 1956; verfilmt von M. Camus unter dem Titel »Orfeu negro«, 1959). In T. Williams' Drama »Orpheus descending« (1958) wird der Stoff psychoanalytisch gedeutet.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orpheus — {{Orpheus}} Sohn eines Thrakers namens Oiagros oder des Apollon* und der Muse* Kalliope*, ein begnadeter Sänger zur Kithara, der sogar Tiere, Bäume und Felsen durch seine Lieder bewegte. Als seine junge Frau, Eurydike*, durch einen Schlangenbiß… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • ORPHEUS — ut sensit Myrleanus Asclepiades, Apollinis et Calliopes, unius Musarum, fil. fuit. Virg. in Pollione: Non me carminibus vincet nec Thracius Orpheus, Nec Linus; huic mater quamvis, atque huic pater adsit, Orphei Calliopea, Lino formosus Apollo.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Orpheus — puede hacer referencia a: La forma de escribir Orfeo en latín o en inglés Véase también: Orfeo (desambiguación) Títulos de obras artísticas o literarias Orpheus (Liszt), poema sinfónico Orpheus (ballet), de George Balanchine, 1948 Orpheus (banda) …   Wikipedia Español

  • Orpheus — Orpheus, griech. Sängerheros, Sohn des Öagros und der Muse Kalliope, die ihn am Hebrosfluß in Thrakien gebar, von solcher Macht des Gesanges, daß er Bäume und Felsen bewegte und wilde Tiere zähmte. Als seine Gattin Eurydike durch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Orpheus — Orpheus, ein berühmter thrakischer Sänger, der Muse Kalliope und des Oeager, oder des Apollo Sohn. Groß, ja größer als die irgend eines spätern sterblichen Sängers, war Orpheus Kunst; er vermochte mit süßen Liedern zum Klange seiner Saiten die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Orpheus — Or phe*us, prop. n. [L. Orpheus, Gr. ?.] (Gr. Myth.) The famous mythic Thracian poet, son of the Muse Calliope, and husband of Eurydice. He is reputed to have had power to entrance beasts and inanimate objects by the music of his lyre. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Orpheus — Orpheus, Sohn der Muse Kalliope u. des Apollo (nach And. des Öagros), alter thracischer Barde in Pieria u. im Hebrosthale in Thracien. Sein Gesang zur siebensaitigen Leier bewegte Felsen u. Bäume, zähmte die wildesten Thiere u. bannte Ungewitter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Orpheus — Orpheus, mythischer Sänger in Griechenland, Sohn der Muse Kalliope, bezauberte durch Gesang die wildesten Tiere, Bäume und Steine, holte seine geliebte Gattin Eurydike aus der Unterwelt zurück, ward von Bacchantinnen zerrissen, galt als Stifter… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Orpheus — Orpheus, myth., des Oeagros und der Kalliope Sohn, wanderte aus Thracien nach Griechenland, bewegte durch Gesang u. Saitenspiel Steine u. Bäume, besänftigte wilde Thiere etc., wurde zuletzt von den Mänaden zerrissen. Unter seinem Namen sind seit… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Orpheus — [ôr′fē əs, ôr′fyo͞os΄] n. [L < Gr] Gr. Myth. a poet musician with magic musical powers who descends to the underworld and tries to lead his wife, Eurydice, back from the dead but fails because he breaks the injunction not to look back at her… …   English World dictionary

  • Orpheus — Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus (griechisch Ὀρφεύς) war der berühmteste Sänger in der griechischen Mythologie. Nach ihm wurden die Orphik und der Orphismus benannt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”